Die in den Charts dargestellten Preise spiegeln die allgemeine Marktentwicklung im Heizölbereich wider und dienen zur Orientierung über aktuelle Trends. Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Endkundenpreise regional unterschiedlich ausfallen können. Diese Unterschiede ergeben sich unter anderem durch die lokale Verfügbarkeit von Heizöl, logistische Faktoren sowie die Entfernung zu Raffinerien oder Tanklagern. Daher kann der endgültige Preis je nach Lieferregion variieren. Gern informieren wir Sie persönlich über die für Sie gültigen Konditionen.
Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Die Bundesnetzagentur schätzt die Gefahr einer angespannten Gasversorgung in diesem Winter mittlerweile als gering ein.
Die Ausgangslage für diesen Winter war deutlich besser als ein Jahr zuvor, jedoch verbleiben Restrisiken: Ein sehr kalter Winter würde den Gasverbrauch stark ansteigen lassen. Bei einem Stopp der verbleibenden russischen Gaslieferungen nach Südosteuropa müssten diese Staaten in einer Mangellage über Deutschland mitversorgt werden. Ein sparsamer Gasverbrauch bleibt daher wichtig.
Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen.
Um die Gasversorgung im Winter 2023/24 zu sichern, war zum 1. Februar ein Speicherfüllstand von mindestens 40 % gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Ziel wurde erreicht.
Es wird überwiegend ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 75,03 %.
Der Gasverbrauch lag in der 4. Kalenderwoche 23,2 % unter dem durchschnittlichen Verbrauch der Jahre 2018 bis 2021. Er ist gegenüber der Vorwoche um 24,9 % gesunken. Die Temperaturen waren 3,8 °C wärmer als im Vergleichszeitraum 2018 bis 2021.
Die Großhandelspreise sind in den letzten Wochen leicht gesunken. Unternehmen und private Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf schwankende Preise und ein höheres Preisniveau einstellen.
Quelle: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Gasversorgung/aktuelle_gasversorgung/start.html